Frisch von seiner gefeierten Tour durch England im 14. Jahrhundert und reist Ian Mortimer 200 Jahre in seiner Zeitmaschine vorwärts. Er setzt uns in die Regierungszeit von Elizabeth I. ein und möchte, wie er es ausdrückt, "die Realität der Vergangenheit" nachbilden, um dem Leser zu helfen, die Zweifel, Hoffnungen, Bräuche und Praktiken des täglichen elisabethanischen Lebens besser zu verstehen. Seine Wahl des Alters ist klug: Er wird nicht nur von sofort erkennbaren Personen - Shakespeare, Sir Francis Drake und "Gloriana" selbst - bevölkert, sondern ist in vielerlei Hinsicht eine Welt, die von der seines vorherigen Buches weit entfernt ist. Im späten 16. Jahrhundert verstanden die Menschen die Welt anders und nicht zuletzt dank Elizabeths religiöser Besiedlung von 1559 verstanden sie Gott auch anders.
Dies ist wie sein Vorgänger weitgehend ein sozialgeschichtliches Werk. Mortimer führt uns durch die elisabethanische Landschaft und nimmt denselben Gesprächsstil an, der von der zweiten Person intim gemacht wird, die unseren Blick durch die Straßen, Kammern, Schränke und Theater der Stadt lenkt und sich fließend über die enormen Unterschiede in Bezug auf Wohlstand und Lebensstandard bewegt trennte die reichsten und die ärmsten. Das Buch reicht von Englands Landschaft und seinen Menschen über das Verhalten und das Essen, Trinken und Tragen bis hin zu einer ausgewählten Sammlung sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Details.
Mortimer unterstreicht die großen und kleinen Veränderungen, die das elisabethanische England auszeichnen: eine aufstrebende Bevölkerung, insbesondere in Städten; die ausgefallene Mode der Wohlhabenden; die zunehmende Allgegenwart von Glasfenstern, die Ankunft von Tabak (empfohlen von einem Enthusiasten zur Vorbeugung "gegen Rheums und andere in der Lunge hervorgerufene Krankheiten") und die Ankündigung der ersten öffentlichen Lotterie. Er zeichnet auch die Bemühungen des Staates auf, seine Kontrolle durchzusetzen und Gesetze zu erlassen, von Zigeunern bis hin zu Verrat. Dies war schließlich ein Zeitalter, in dem der elisabethanische Staat bedroht war oder sich selbst bedroht fühlte. Wie Mortimer betont, wurde das Leben der Katholiken während der Regierungszeit immer schwieriger: "In nur 35 Jahren wandelt sich der Katholizismus von einer respektablen Norm zur Religion einer verfolgten Minderheit."
Mortimer hat ein Auge für das Erzählen von Anekdoten, und in diesen ist sein Buch von seiner besten Seite. Er genießt die versehentlich unterhaltsamen Fulminationen des Puritaners Philip Stubbes, der in einer anderen Zeit sicherlich empörte Briefe an seine Lokalzeitung geschrieben hätte. "Ist dieses Mordspiel jetzt eine Übung für den Sabbat?" er donnert vom Fußball, der damals zugegebenermaßen ein eher gewalttätiges Spiel war als heute. Ebenso auffällig sind die Theaterstücke des Straßenräubers Gamaliel Ratsey, der beim Erhängen schwere Sturmwolken auf sich zukommen sah und seine letzten Worte lange genug ausstreckte, um sicherzustellen, dass die anwesenden Beamten gründlich durchnässt waren.
Mortimer ist bemüht, darauf hinzuweisen, wie hart das Leben für Frauen blieb, insbesondere und - unweigerlich - für diejenigen der unteren Ränge. Um eines von mehreren Beispielen zu nennen: Ein Diener namens Joan Somers wird vergewaltigt und dann der Sünde der Unzucht beschuldigt. Am anderen Ende des sozialen Spektrums bemerkt er die Gewohnheit der Königin, versehentlich in ihrer Unterwäsche gefunden zu werden, als männliche Botschafter zur königlichen Präsenz zugelassen wurden.
Manchmal kann das Detail jedoch überwältigend werden, da seitenlange Tabellen und Zitate schnell hintereinander folgen: An diesen Stellen fühlt sich dies eher wie ein Quellenbuch oder eine Zusammenfassung als wie ein Leitfaden an und das Ziel, das 21. Jahrhundert zu platzieren Leser in der elisabethanischen Umgebung wird verdeckt. Um die besonderen Qualitäten des elisabethanischen England zu definieren, das sowohl ein Zeitalter außergewöhnlicher individueller Kreativität als auch Brutalität darstellt, läuft Mortimer außerdem Gefahr, historischen Anachronismus zu erleiden.
Gelegentlich umkreist er die Zeit auch zu sehr und kontrastiert sie mit dem "Mittelalter" - eine Unterscheidung, die die Elisabethaner selbst nicht erkannt hätten - und es besteht eine Spannung zwischen seinem Wunsch, den Leser in den Moment zu versetzen und die Qualitäten festzuhalten das definiert allgemein das Alter.
Bestimmte Behauptungen für elisabethanische Innovation stimmen nicht: Die Reichen tranken oft lange vor Elizabeths Regierungszeit aus Gläsern (im Gegensatz zu Krügen), während sie lange zuvor die große Halle verlassen hatten, um sich in kleineren und weniger zugigen Kammern wohl zu fühlen. In ähnlicher Weise könnte der Gärtner aus dem frühen 15. Jahrhundert, der die kunstvollen Lauben und Gassen der "Rosamondesbower" im königlichen Palast von Woodstock pflegt, etwas über Mortimers Behauptung gesagt haben, formale Gärten seien eine elisabethanische Entwicklung.
In der "Envoi" am Ende des Buches interpretiert Mortimer das Zeitalter als eine Zeit der Chance, in der viele der tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft "von Einzelpersonen vorgenommen werden" - er zitiert solche wie Shakespeare, Elizabeths Rechtshänder William Cecil, Lord Burghley und die Königin selbst - etwas, was, wie er behauptet, in unserer eigenen institutionellen Welt des 21. Jahrhunderts unmöglich ist. Das Buch vermittelt jedoch nicht ganz, warum das elisabethanische Zeitalter so individuell sein sollte - wenn es tatsächlich so wäre.
Nichts davon sollte darüber hinwegtäuschen, dass Mortimer erneut ein lebendiges und höchst unterhaltsames Buch geschrieben hat. In Anlehnung an die Ansicht des Sozialhistorikers Christopher Dyer, vergangene Gesellschaften zu kennen, bedeutet, sich selbst zu verstehen, hat er eine attraktive Formel gefunden, mit der er das Leben gewöhnlicher Menschen in der Geschichte darstellen und die Geschichte zum Leben erwecken kann.
Rezension:
»The Time Traveller's Guide to Elizabethan England« by Ian Mortimer - Review - www.theguardian.com
Literatur:
Zeitmaschine: Shakespeares Welt: So lebten, liebten und litten die Menschen im 16. Jahrhundert von Ian Mortimer
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen